Stoffwechselkrankheiten
Schilddrüsenunterfunktion
Ursachen, Symptome und Behandlungsformen der Stoffwechselerkrankung
Die Unterfunktion der Schilddrüse wird fachsprachlich als Hypothyreose bezeichnet. Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse wenig oder auch gar keine Hormone mehr. Es wird zwischen angeborener und erworbener Schilddrüsenunterfunktion unterschieden.
Die Ursachen bei der angeborenen Unterfunktion können in einer Unterversorgung der Kindsmutter mit Jod, sowie in einer mangelhaften oder fehlenden Entwicklung der Schilddrüse, sowie in Defekten in der Hormonbildung liegen.
Bei der erworbenen Unterfunktion zählen eine gestörte Produktion von Hormonen in der Schild- oder Hirnanhangdrüse, die operative Entfernung der Schilddrüse, Jod oder Medikamentenbehandlung bei vorheriger Schilddrüsenüberfunktion, sowie chronische Entzündungen der Schilddrüse zu den Ursachen.
Es treten Symptome, wie Verstopfung, leichtes Frieren, struppiges Haar, Zyklusstörungen bei der Frau und Erektionsstörungen beim Mann, auf. Auch eine heisere, tiefe Stimme, verminderter Appetit und gleichzeitige Gewichtszunahme, ein verlangsamter innerer und äußerer Lebensrhythmus, sowie verminderte Leistungsfähigkeit gehören zu den Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Bei Babys macht sich eine Unterfunktion der Schilddrüse auch durch Trinkfaulheit, Bewegungsarmut und Verstopfung bemerkbar.
Die Behandlung erfolgt durch Gabe eines Schilddrüsenhormon-Ersatzpräparates.
|